![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Navigation Übersicht Installation ClientServer Download Docs Snapshot changes Links Preview vdrconvert-0.2.0 |
Übersicht
VDRConvert ist ein Tool, welches per OSD VDR Aufnahmen in andere Formate wandelt. Es erstellt daraus DVDs mit mehreren Titeln/Menues, SVCDs/VCDs, Divx, MPG, MP3, und AC3 Dateien und brennt, falls erwünscht, das Ergebnis auf passende Medien. Für DVD werden dabei vollautomatisch Menüs und CD Cover erstellt, welche auch Grafiken mit EPG Informationen beinhalten. Features:
Paketgrösse ca. 6 MB, Platzverbrauch ca. 11 MB Unterstützte Demuxer :
This program is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or (at your option) any later version. This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details. You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program; if not, write to the Free Software Foundation, Inc., 59 Temple Place - Suite 330, Boston, MA 02111-1307, USA. Fragen, Fehlermeldungen, Feedback, Erweiterungsvorschläge bitte an Dimitrios Dimitrakos Installationvdrconvert-0.1.x.xy.run ist ein selbstextrahierendes tar-Archiv. Nach dem Dowload kann es mit# sh vdrconvert-0.1.x.xy.runoder nach Setzen des x flags direkt gestartet werden. # chmod +x vdrconvert-0.1.x.xy.run # ./vdrconvert-0.1.x.xy.runWenn man die Installation lieber selber starten will, kann man das Ausführen des Installationskriptes auch unterbinden. vdrconvert-0.1.x.xy.run --help gibt genaue Auskunft über die weiteren Möglichkeiten. ./vdrconvert-0.1.0-beta7.run --help Makeself version 2.1.2 1) Getting help or info about ./vdrconvert-0.1.0-beta7.run : ./vdrconvert-0.1.0-beta7.run --help Print this message ./vdrconvert-0.1.0-beta7.run --info Print embedded info : title, default ... ./vdrconvert-0.1.0-beta7.run --lsm Print embedded lsm entry (or no LSM) ./vdrconvert-0.1.0-beta7.run --list Print the list of files in the archive ./vdrconvert-0.1.0-beta7.run --check Checks integrity of the archive 2) Running ./vdrconvert-0.1.0-beta7.run : ./vdrconvert-0.1.0-beta7.run [options] [--] [additional arguments to embedded script] with following options (in that order) --confirm Ask before running embedded script --keep Do not erase target directory after running the embedded script --nox11 Do not spawn an xterm --nochown Do not give the extracted files to the current user --target NewDirectory Extract in NewDirectory -- Following arguments will be passed to the embedded script BeispielinstallationNach dem Start der Installationsroutine wird zunächst geprüft, ob das Archiv in Ordnung ist, und es erscheint die MeldungVerifying archive integrity... All good.Danach geht es weiter mit der Extraktion des tar Archives. Uncompressing vdrconvert-0.1.0........................Jetzt baut sich der Installationsdialog auf (Beispiel unter Gentoo). VDRConvert 0.1.0 Installation ----------------------------- Gentoo Base System version 1.4.9 Kernel 2.6.5 Enter Installation prefix (/usr, /usr/local, ...) :Hier ist der Installationpfad für die vdrconvert-Vezeichnisstruktur anzugeben, wie z.B. /usr Enter Installation prefix (/usr, /usr/local, ...) : /usrNach Bestätigung mit Enter wird der User und die Gruppe festgelegt, unter der vdrconvert gestartet wird. Im Regelfall ist das der gleiche User, der auch VDR startet, falls VDR auf dieser Maschine installiert ist. Enter User : vdr Enter group : videoAls nächstes erfolg die Eingabe des Videoverzeichnisses von VDR, sowie des Zielverzeichnisses für die konvertierten Aufnahmen: Enter VDR's videodir (/video, /video0, ...) : /video Enter target directory (/video, /video0, /film, /movies, ...) : /filmIm nächsten Schritt erfolgt die Auswahl des Demuxers: 1) vdrsync.pl ( Need Perl ) 2) vdrsync.pl Developer version ( Need Perl ) 3) Project X ( Need Java and Xvfb ) 4) PVAStrumento ( Need wine and Xvfb )Die Developer Version von vdrsync und PVAStrumento bieten hierbei die Möglichkeit einer cut-Funktion, sodass eine VDR-Aufnahme konvertiert werden kann ohne der Notwendigkeit, mittels VDR eine Aufnahme vorher zu schneiden und erst danach an vdrconvert zu übergeben. Für vdrsync ist dafür zu sorgen, dass Perl installiert wird mit Unterstützung für Files > 2GB. Project X und PVAStrumento brauchen beide den virtuellen X Server Xvfb, Project X, Java Runtime, PVAStrumento und wine, da es sich um eine Windowsapplikation handelt. Wir entscheiden uns hier als Beispiel für PVAStrumento und geben 4 ein. Your choice : 4 ========================================================= = Please edit wine config for user = vdr = (after wine configuration) in home directory = and set = PrivateColorMap to "Y" for Xvfb = in section [x11drv] =========================================================Damit PVAstrumento im Batchmodus arbeitet, braucht es noch eine kleine Änderung in den wine config-Files, die nach der Installation durchgeführt werden muss. Weiter geht es mit der Auswahl der Jobs, die vdrconvert erledigen soll. Enable vdrconvert for : DivX ? y DVD ? y VCD ? n SVCD ? n MPG ? y MP3 ? y AC3 ? y Burning ? yJetzt wird die Software in unser am Anfang ausgewähltes Verzeichnis kopiert und mit den passenden Rechten und Flags versehen. Sollten die Skripts bereits existieren, erscheint zusätzlich die Frage, ob überschrieben werden soll, (y/n) oder, ob man mit (a=all) alle Dateien, die evt. aus einer vorigen Installation vorhanden sind, überschreiben möchte. /usr/bin/convstart.sh already exists. Overwrite y/n/a ?Sonst geht es mit dem Kopiervorgang weiter. Install convstart.sh : OK. Install convnow.sh : OK. Install add.sh : OK. Install burn.sh : OK. Install cap.sh : OK. Install del.sh : OK. Install dojpeg2eps.ps : OK. Install dvdauthor_helperfunctions.sh : OK. Install grab.sh : OK. Install ins.sh : OK. Install jpeg2eps : OK. Install jpeg2eps.ps : OK. Install nq.sh : OK. Install preview.sh : OK. Install status.sh : OK. Install vdr2ac3.sh : OK. Install vdr2divx.sh : OK. Install vdr2dvd.sh : OK. Install vdr2mp3.sh : OK. Install vdr2mpg.sh : OK. Install vdr2svcd.sh : OK. Install vdr2vcd.sh : OK. Install vdrconvert.sh : OK. Install vdrsync-0.1.2.2-dev2.pl : OK. Install vdrsync-0.1.2.2.pl : OK. Install viewjpeg.ps : OK. Install writedvd.sh : OK. Install Demuxer PVAStrumento Install share/vdrconvert/pva/cPVAS.exe : OK. Install share/vdrconvert/pva/demux.template : OK. Install Demuxer Project X Install share/vdrconvert/pX/AC3.bin : OK. Install share/vdrconvert/pX/pX.ini : OK. Install share/vdrconvert/pX/pX.jar : OK. Install DVD Images Install share/vdrconvert/images/Main.pnm : OK. Install share/vdrconvert/images/Sub.pnm : OK. Install share/vdrconvert/images/silence-1s.mp2 : OK. Install fonts Install share/vdrconvert/fonts/truetype/andalemo.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/arial.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/arialbd.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/arialbi.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/ariali.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/ariblk.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/comic.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/comicbd.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/cour.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/courbd.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/courbi.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/couri.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/encodings.dir : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/fonts.cache-1 : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/fonts.dir : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/fonts.scale : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/georgia.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/georgiab.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/georgiai.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/georgiaz.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/impact.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/info.txt : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/luximb.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/luximbi.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/luximr.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/luximri.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/luxirb.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/luxirbi.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/luxirr.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/luxirri.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/luxisb.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/luxisbi.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/luxisr.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/luxisri.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/times.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/timesbd.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/timesbi.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/timesi.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/trebuc.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/trebucbd.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/trebucbi.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/trebucit.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/verdana.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/verdanab.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/verdanai.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/verdanaz.ttf : OK. Install share/vdrconvert/fonts/truetype/webdings.ttf : OK. Install postscript Install share/vdrconvert/postscript/cd.eps : OK. Install share/vdrconvert/postscript/cdda.eps : OK. Install share/vdrconvert/postscript/debian-color.eps : OK. Install share/vdrconvert/postscript/divx.eps : OK. Install share/vdrconvert/postscript/mp3.eps : OK. Install share/vdrconvert/postscript/music1.eps : OK. Install share/vdrconvert/postscript/music2.eps : OK. Install share/vdrconvert/postscript/ogg.eps : OK. Install share/vdrconvert/postscript/penguin.eps : OK. Install share/vdrconvert/postscript/recycle.eps : OK. Install share/vdrconvert/postscript/template.ps : OK. Install share/vdrconvert/postscript/winamp.eps : OK.Nach dem Kopieren wird im Home-Verzeichnis des von uns gewählten Users ein Unterverzeichniss .vdrconvert angelegt und dort eine Basisumgebung für vdrconvert erstellt, die im Laufe der Installation noch erweitert wird. Zusätzlich werden hier Dateien erstellt, die später mit einem Editor in die Konfigurationsdateien von VDR übernommen werden können, um vdrconvert per OSD steuern zu können. Es folgt nun die Überprüfung der Vorraussetzungen: Create cdlabelgen with correct search path to postscript templates Create German recccmds.conf in current directorySollten hier Programme fehlen, können diese auch nach der Installation von vdrconvert installiert werden. Der nächste Dialog erscheint, wenn man am Anfang die Funktion Brennen mit y bestätigt hat und das Programm cdrdao installiert ist: Drive selection : Available drives : sr0 hdd Enter the name of your DVD/CD device (scdx, srx, hdx, ... ) :Hier wird dann aus den installierten Geräten der gewünschte Brenner ausgewählt ( Beisp. hdd für Brennen über ATAPI ab kernel 2.6.x ), eine Auswahl getroffen, wann automatisch gebrannt werden soll, und ob für alle DVD Brennvorgänge DVD+ Kommandos benutzt werden sollen ( growisofs ). Falls keine DVD+ Kommandos benutzt werden, ist die vdrconvert.env nach der Installation per Hand anzupassen. Enter the name of your DVD/CD device (scdx, srx, hdx, ... ) : hdd Insert line MEDIAWRITER="/dev/hdd:0,1,0" to vdrconvert.env y/n ? y Enable Autowrite (Burn) for DVD ? y/n ? y Enable Autowrite (Burn) for DIVX ? y/n ? n Enable Autowrite (Burn) for MP3 ? y/n ? n Enable Autowrite (Burn) for MPG ? y/n ? n Enable Autowrite (Burn) for SVCD ? y/n ? n Enable Autowrite (Burn) for VCD ? y/n ? n Use only DVD+ commands to burn media ? y/n ? yDamit vdrconvert nach dem Booten direkt gestartet wird, besteht die Möglichkeit, diesen als Dienst einzurichten. Das Installationsscript erledigt das für die Distributionen Suse, RedHat, Gentoo, Debian und Slackware, falls dieses erwünscht ist. Start vdrconvert service at boot time y/n ? y Start vdrconvert service now y/n ? yFür alle anderen Distris muss das per Hand angepasst werden (Kapitel Init). Zum Schluss werden noch, falls logrotate installiert ist, Steuerungsdateien nach /etc/logrotate.d eingerichtet, um zu verhindern, dass die ständig wachsenden Logfiles das Filesystem vollaufen lassen können. Install logrotate configration for vdrconvertDie Installation ist damit abgeschlossen. Im aktuellen Verzeichniss befinden sich jetzt die während der Installation ezeugten Dateien :
deinstall.sh kann benutzt werden, um alle Skripte/Einstellungen, die während der Installation gemacht wurden, rückgängig zu machen, wärend die 2 conf-Dateien mit einen Editor in die dort bereits vorhandenen commands.conf und reccmds.conf eingepflegt werden müssen. Inhalt VDRconvert-reccmds.conf: Zu DVD-Liste : /usr/bin/ins.sh vdr2dvd Entferne von DVD-Liste? : /usr/bin/del.sh vdr2dvd Aktiviere DVD-Liste? : /usr/bin/convstart.sh vdr2dvd Zeige DVD-Liste : /usr/bin/cap.sh vdr2dvd DVD Hintergrundbild (Hauptmenue): /usr/bin/grab.sh "background.pnm" DVD Hintergrundbild (Untermenue): /usr/bin/grab.sh "subbackground.pnm" Letzter status Grab : cat /tmp/vdrgrab Setze DVD Link (Vorschau) : /usr/bin/preview.sh Zu DivX-Liste : /usr/bin/ins.sh vdr2divx Entferne von DivX-Liste? : /usr/bin/del.sh vdr2divx Aktiviere DivX? : /usr/bin/convstart.sh vdr2divx Zeige DivX-Liste : /usr/bin/cap.sh vdr2divx Zu SVCD-Liste : /usr/bin/ins.sh vdr2svcd Entferne von SVCD-Liste? : /usr/bin/del.sh vdr2svcd Aktiviere SVCD-Liste? : /usr/bin/convstart.sh vdr2svcd Zeige SVCD-Liste : /usr/bin/cap.sh /vdr2svcd Zu VCD-Liste : /usr/bin/ins.sh vdr2vcd Aktiviere VCD-Liste? : /usr/bin/convstart.sh vdr2vcd Entferne von VCD-Liste? : /usr/bin/del.sh vdr2vcd Zeige VCD-Liste : /usr/bin/cap.sh vdr2vcd Erstelle DivX sofort? : /usr/bin/convnow.sh vdr2divx Erstelle DVD sofort? : /usr/bin/convnow.sh vdr2dvd Erstelle SVCD sofort? : /usr/bin/convnow.sh vdr2svcd Erstelle VCD sofort? : /usr/bin/convnow.sh vdr2vcd Erstelle Mpeg ( sync )? : /usr/bin/convnow.sh vdr2mpg Erstelle Mp3? : /usr/bin/convnow.sh vdr2mp3 Erstelle AC3? : /usr/bin/convnow.sh vdr2ac3 Brenne DVD : /usr/bin/writedvd.shInhalt VDRConvert-commands.conf ~~~~~~~~~ || V D R C O N V E R T : echo "no function" Show VDRConvert Status : /usr/bin/status.sh Disable vdrconvert : /etc/init.d/vdrconvert stop >/dev/null 2>&1 Enable vdrconvert : /etc/init.d/vdrconvert start >/dev/null 2>&1 Restore DVD Link ( hdd ) : rm /dev/dvd;ln -sf /dev/hdd /dev/dvd >/dev/null 2>&1Die Einträge dienen dazu, den vdrconvert Dienst zu starten/stoppen und sich den Status von vdrconvert im OSD anzusehen vdrconvert Running vdr2divx Running 1) Ein_übermächtiger_Feind Waiting 1) Enthüllung 2) Hilfe_aus_der_Traumwelt 3) Im_Reich_des_Donnergottes 4) Metamorphosis 5) Rückkehr_des_Thor 6) SOS_-_Sie_sind_außer_sich 7) Unnatürliche_Auslese 8) Verraten_und_Verkauft 9) Virtueller_Alptraum 10) Virus_aus_dem_Eis 11) Zerstörerin_der_Welten vdr2dvd Not running Waiting 1) Matrix_Reload vdr2vcd Not running vdr2svcd Not running vdr2mpg Not running vdr2mp3 Not running vdr2ac3 Not running burn Not runningund um den Link für die DVD-Vorschau zu setzen. ClientServerEs folgt hier ein Beispiel, wie man vdrconvert einrichtet, damit die per OSD gesteuerten Funktionen an einen anderen Linux-Rechner ausgeführt werden.Kommunikation Die Komunikation zwischen den Rechnern sollte aus Security-Gründen mittels ssh erfolgen. Dazu ist es notwendig, auf beide Maschinen SSH zu installieren, welches für jede Distribution vorhanden sein sollte. Für SuSE heist es z.B openssh-3.8p1-33, bei Gentoo * net-misc/openssh Latest version available: 3.8.1_p1 Latest version installed: 3.8.1_p1 Size of downloaded files: 926 kB Homepage: http://www.openssh.com/ Description: Port of OpenBSD's free SSH release License: as-isusw. Nachdem die Pakete installiert wurden und Hostkey generiert wurde, bedarf es noch folgender Schritte.
Zusätzlich müssen folgende Scripte auf den Client installiert werden :
Jetzt den Schlüssel für SSH mittels ssh-keygen -t rsa auf dem Server anlegen. Beispiel: dimi@artemis:~> ssh-keygen -t rsa Generating public/private rsa key pair. Enter file in which to save the key (/home/vdr/.ssh/id_rsa): Enter passphrase (empty for no passphrase): Enter same passphrase again: Your identification has been saved in /home/vdr/.ssh/id_rsa. Your public key has been saved in /home/vdr/.ssh/id_rsa.pub. The key fingerprint is: 13:29:3b:26:c5:ff:5e:88:b9:a2:11:73:76:fc:f0:64 vdr@artemisDer Pfad zum Schlüssel kann mit return bestätigt werden. Wichtig ist, dass hier keine passphrase eingegeben werden darf, da sonst die Skripte im Hintergrund ewig darauf warten würden. Damit der Client jetzt per ssh-Kommandos ohne Passwort/passphrase-Eingabe Kommandos auf diesem Rechner für diese Benutzerkennung durchführen kann, muss noch der Public Key vom Server auf den Client übertragen werden. Dazu öffnen wir mit einen Editor die Datei (in unserem Beispiel für den user vdr) /home/vdr/.ssh/id_rsa.pub, wie im output von ssh-keygen angegeben, und übertragen diese in das gleiche Verzeichnis auf dem Client, hier allerding in die Datei authorized_keys. Man kann jetzt schon einen Versuch wagen und auf dem client ssh "Servername|ServerIP" ausführen. Sollte das nicht funktionieren, kann man in den Logdateien des Servers nachschauen, warum das so ist und entsprechende Massnahmen treffen (Rechte von Verzeichnissen korrigieren, etc). Es ist besonders darauf zu achten, dass die Ordner und die Homeverzeichnisse des users nicht durch Dritte eingesehen werden können (drwxr-x---). Videoverzeichnisse sharen Über NFS wird dann noch das Video-Verzeichnis von VDR auf den Server gemountet (gleiche Stelle relativ zu /) und die reccmds aus der Server- Installation auf dem Client eingepflegt. Jetzt wird wie auf dem Server unter dem Homeverzeichnis des VDR Client-Users das Verzeichnis .vdrconvert angelegt und dort eine vdrconvert.env mit dem Eintrag SERVER=Servername|ServerIP erstellt. Die Aufnahmen, die jetzt per OSD am VDR zur Konvertierung ausgewählt werden, führen nun Ihre Arbeit am Server aus. DocsAuflistung/Beschreibung UmgebungsvariablenVDRConvert
VDRCONVERTDIR=Basisverzeichnis VDRCONVERTBINDIR=Basisverzeichniss/bin VDR -> AC3
Ablauf: Per OSD. VDR-Datei Auswählen Im /var/log/vdrconvert/vdr2ac3 wird der Fortgang abgelegt, den man sich mit tail -f /var/log/vdrconvert/vdr2ac3 anschauen kann. 30-05-2004 09:54:42 : Session /usr/bin/vdr2ac3.sh beginNeben der Log-Datei wird auch per Logger in /var/log/messages protokolliert May 30 10:01:41 apollon logger: /usr/bin/vdr2ac3.sh : AC3 for /film/ac3/Matrix_Reload.ac3 successFalls die Zieldatei bereits existiert, wird dem Dateinamen eine Zahl hinzugefügt, so dass diese dann Matrix_Reload-x heisst. x wird dabei bei jedem Lauf hochgezählt. VDR -> MPG
Die Audiostreams müssen NOCH entsprechend dem Demuxers gesetzt werden. Beispiele für den ersten Audiostream:
Eine Eintragung in der vdrconvert.env könnte wie folgt aussehen : [ "$DEMUXER" = "vdrsync" ] && MPGUSESTREAMS="c0.mpa" Die durch vdr2mpg erzeugten Dateien können nun abgespielt oder weiterverarbeitet werden (Windows, ... ) Beispiellog ohne Angabe von MPGUSESTREAMS. 30-05-2004 15:06:58 : Session /usr/bin/vdr2mpg.sh beginHier kann man erkennen, dass es zu 2 avi Dateien gekommen ist. Die Erste /film/mpg/Matrix_Reload-2.mpg mit AC3 und der ersten Mpeg-Spur, die Zweite /film/mpg/Matrix_Reload-3.mpg mit AC3 und der zweiten Mpeg-Spur, da MPG_NOAC3 nicht auf yes gesetzt war. VDR -> VCD
Folgende Optionen können an tosvcd über VCD_OPTS übergeben werden : Flags: VDR -> SVCD
vdrtovcd und vdr2svcd werden komplett über das Tool tosvcd abgewickelt. Die Optionen sind somit die gleichen wie bei vdr2vcd weiter oben. Details befinden sich im Paket tosvcd selbst. VDR -> MP3
Beim Splitting wird folgendermassen vorgegangen : - Im Setup von VDR Punkt Dateien Aufteilen aktivieren Der Logout sieht im Fall Splitting so aus : 30-05-2004 15:50:40 : Session /usr/bin/vdr2mp3.sh begin VDR -> DivX
Beim Splitting wird folgendermassen vorgegangen : - Im Setup vom VDR Menüpunkt Dateien aufteilen aktivieren vdr2divx ist defaultmässig so aufgesetzt, dass sehr gute Ergebnise erziehlt werden bei Halbierung des Platzverbrauchs. Anwender bestätigen, daß hier ein Unterschied vom Original (fast) nicht wahrnehmbar ist. VDR -> DVD
Download
Die aktuelle Version vdrconvert-0.1.1 Links
|